Wirtschaftsverwaltung

Wirtschaftsverwaltung
Wirtschaftsverwaltung,
 
der Teil der öffentlichen Verwaltung, der das Wirtschaftsgeschehen zum Gegenstand hat. Sie wird im Rahmen der Wirtschaftsverfassung durch das Wirtschaftsverwaltungsrecht geregelt. Dieses umfasst: 1) die Träger der Wirtschaftsverwaltung (neben den staatlichen Behörden v. a. die Selbstverwaltungskörperschaften wie Industrie- und Handelskammern, Handwerkskammern, Kammern der freien Berufe, ferner beliehene Unternehmer); 2) die staatliche Aufsicht über die private Wirtschaftstätigkeit (Wirtschaftsaufsicht) mit ihren Mitteln (Gewerbezulassung oder Untersagungsverfügung, Genehmigung von Anlagen, von Preisen oder von sonstigen Vertragsbedingungen, Informationspflichten und behördliche Nachschaurechte); 3) die Wirtschaftsförderung und ihre Mittel, v. a. die Subventionen verschiedenster Art (verlorene Zuschüsse, zinsverbilligte Kredite, Steuervergünstigungen, Garantien und Bürgschaften, Informationsbeschaffung); 4) die Globalsteuerung besonders durch Währungs-, Konjunktur- und sonstige Wirtschaftspolitik; 5) die wirtschaftliche Beteiligung des Staates im Bereich der Gütererzeugung (erwerbswirtschaftliches Unternehmen wie z. B. staatliche Automobilwerke) und die Güterbeschaffung durch staatlichen Einkauf (öffentliche Aufträge); 6) die Darstellung der einzelnen Wirtschaftsbereiche, in denen sich Aufsicht, Steuerung, Förderung und Eigenbetätigung des Staates verbinden können (z. B. Energiewirtschaft, Agrarmarkt, Kreditwirtschaft).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • WiVerw. — Wirtschaftsverwaltung EN economic management …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • 1. Weltkrieg — Der Erste Weltkrieg wurde von 1914 bis 1918 in Europa, dem Nahen Osten, Afrika und Ostasien geführt und forderte rund 17 Millionen Menschenleben.[1] …   Deutsch Wikipedia

  • 1WK — Der Erste Weltkrieg wurde von 1914 bis 1918 in Europa, dem Nahen Osten, Afrika und Ostasien geführt und forderte rund 17 Millionen Menschenleben.[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Besoldungsordnung B — Die Besoldungsordnung B (BesO B) beinhaltet die Besoldungsgruppen B 1 bis B 11 der Spitzenbeamten in Deutschland. Die Besoldung und ihre Gruppen richtet sich nach dem Bundesbesoldungsgesetz (BBesG). Eine Besonderheit der… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Wirtschaftsgeschichte im Ersten Weltkrieg — Spare Seife! … aber wie? Poster des Kriegsausschusses für Oele und Fette, das auffordert, Seife und Öle zu sparen und Vorschläge unterbreitet, wie das zu tun ist …   Deutsch Wikipedia

  • Erster Weltkrieg — Der Erste Weltkrieg wurde von 1914 bis 1918 in Europa, dem Nahen Osten, in Afrika, Ostasien und auf den Weltmeeren geführt und forderte rund 17 Millionen Menschenleben.[1] Annähernd 70 Millionen Menschen standen unter Waffen, etwa 40 Staaten …   Deutsch Wikipedia

  • Great War — Der Erste Weltkrieg wurde von 1914 bis 1918 in Europa, dem Nahen Osten, Afrika und Ostasien geführt und forderte rund 17 Millionen Menschenleben.[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Hans-Werner Staratzke — (* 5. August 1912 in Breslau; † 18. Oktober 2004) war ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler, Manager und Politiker (FDP). Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Beruf 2 Partei 3 …   Deutsch Wikipedia

  • I. Weltkrieg — Der Erste Weltkrieg wurde von 1914 bis 1918 in Europa, dem Nahen Osten, Afrika und Ostasien geführt und forderte rund 17 Millionen Menschenleben.[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Imperialistischer Weltkrieg — Der Erste Weltkrieg wurde von 1914 bis 1918 in Europa, dem Nahen Osten, Afrika und Ostasien geführt und forderte rund 17 Millionen Menschenleben.[1] …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”